Miteinander für psychische Gesundheit

Zivildienst

 

Als Zivildiener bei pro mente Wien, der Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit, leistest du einen wichtigen Beitrag für das Wiener Gesundheits- und Sozialwesen. Gemäß unserem Leitsatz "Miteinander für psychische Gesundheit" begleiten wir Menschen mit psychischen Erkrankungen und verbessern ihre Lebensbedingungen.


Du willst uns bei unserer Arbeit im Dienst der psychischen Gesundheit unterstützen?

 

Wie kann ich Zivildiener werden?

Du musst natürlich zivildienstpflichtig sein, um deinen Zivildienst bei uns absolvieren zu können. Nach der Musterung hast du 6 Monate Zeit einen Brief an die Stellungskommission zu schicken. In diesem Schreiben musst du der Kommission bekanntgeben, dass du Zivildienst leisten möchtest. Nach sechs bis zehn Wochen erhältst du einen Feststellungsbescheid, der deine Zivildienstzeit feststellt.

 

Wie kann ich Zivildiener bei pro mente Wien werden?

Wenn du deinen Zivildienst bei pro mente Wien absolvieren möchtest, bewirb dich hier:

 

 

 

Hier bewerben

 

 

 

Nach deiner Bewerbung wirst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

 

Aktuell nehmen wir Bewerbungen für folgende Termine entgegen:

  • 06.2025 - Die Caterei
  • 08.2025 - Zentrale Grüngasse
  • 10.2025 - Fachbereich Wohnen / Garconnierenverbund 9

 

Werde ich zum gewünschten Termin angestellt?

Sobald wir deine Daten erfasst haben, werden wir die Zivildienstserviceagentur informieren, dass du deinen Zivildienst bei uns absolvieren möchtest. Die Zivildienstserviceagentur entscheidet, ob du uns zugewiesen wirst sowie über den Zuweisungstermin.

 


Mögliche Einsatzgebiete

 

1. pro mente Wien Zentrale Grüngasse

Als Zivildiener in der Zentrale bekommt man einen Blick hinter den Kulissen von pro mente Wien und erfüllt abwechselnd in diversen Bereichen der Organisation (Sekretariat der Geschäftsführung, Personalmanagement, Soziale Integration, KOMM Cafés und Minimärkte und Autismus) folgende Aufgaben:

 

  • Mithilfe bei der Büroorganisation und Verwaltung
  • Vorbereitungen für Besprechungen und Seminare
  • Botengänge
  • Div. hauswirtschaftliche Tätigkeiten

 

2. Fachbereich Wohnen / Garconnierenverbund 9

Das Projekt GVB 9 steht insgesamt 20 Klient:innen zur Verfügung. Zielgruppe sind Menschen mit einer psychischen Erkrankung die intensive Unterstützung im Bereich Wohnen und in der Alltagsführung benötigen.

 

Aufgabenbereich:

  • Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der Infrastruktur
  • Nach Wunsch Teilnahme und Unterstützung bei Gruppen- und Freizeitangeboten für die Klient:innen oder Begleitung bei Auswärtsterminen
  • Div. hauswirtschaftliche Arbeiten

 

3. Fachbereich Wohnen / Übergangshaus

Das Übergangshaus ist eine zeitlich begrenzte Wohnform mit der Möglichkeit, an der Stabilisierung und Besserung des Gesundheitszustandes der Klient:innen zu arbeiten.

 

Aufgabenbereich:

  • Alltägliche Office-Tätigkeiten
  • Unterstützung bzw. Begleitung von Bewohner:innen bei Bedarf und nach Anweisung durch psychosoziale Fachkräfte bei Erledigungen des Alltags
  • Zusammenarbeit mit dem Hausarbeiter und der Hauswirtschaftskraft
  • Div. hauswirtschaftliche Arbeiten

 

4. Die Caterei

Die Caterei ist ein sozialökonomischer Beschäftigungsbetrieb mit dem Ziel, der Integration von arbeitsmarktfernen Menschen in den freien Arbeitsmarkt.

Das Stammteam der Caterei arbeitet mit Menschen, die während einer befristeten Beschäftigung von max. 9 Monaten im Betrieb Arbeitserfahrung sammeln können.


Ziel ist es, Kenntnisse zu erwerben und aufzufrischen sowie den Erst- oder Wiedereinstieg in ein Berufsleben zu befördern.

 

Neben dem Erwerb zahlreicher Praxisstunden in den Bereichen Küche, Abwasch, Service, Catering, Reinigung und Administration bietet die Caterei Unterstützung bei der Arbeitssuche und Bewerbung sowie psychosoziale Betreuung.

 

Je nach Vorerfahrung bzw. Qualifikation, kann ein Zivildiener Aufgaben in den Bereichen Catering, Service oder Büro übernehmen.

 

Allgemeine Anforderungen Zivildienst

  • EDV-Grundkenntnisse
  • Pünktlichkeit und Verlässlichkeit
  • persönliches Engagement und selbstständiges Arbeiten

 

> Leitfaden Rechte und Pflichten für Zivildienstleistende in Österreich