Miteinander für psychische Gesundheit
Ein Angebot zur Förderung von Kommunikation und Sozialkontakten

 

Neues Angebot für Klient:innen von pro mente Wien

Ein Angebot zur Förderung von Kommunikation und Sozialkontakten

 

AKKU.PUNKT ist ein Gruppenangebot, an dem alle Klient:innen von pro mente Wien teilnehmen können. In angenehmer und ruhiger Atmosphäre wird die Kommunikationsfähigkeit gestärkt und zugleich werden soziale Kontakte in der Gruppe geknüpft.

 

Die Themen werden interaktiv in Übungen, Diskussionen, Rollenspielen und mittels spielerischem Lernen erarbeitet.

 

 

Termine 1. Quartal 2023:

 

Mittwoch, 18.01.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Das Zauberwort „Resilienz“ – wie widerstandsfähig bin ich?

  • Trotz widriger Umstände den Lebensmut bewahren… auf Krisen mit Zuversicht reagieren…innere Stärke erleben… Belastungen aushalten… widerstandsfähig sein…
  • Resilienz ist in unseren schwierigen Zeiten topaktuell
  • Was bedeutet Resilienz für mich? Wie kann ich meine Widerstandsfähigkeit stärken?

 

Mittwoch, 15.02.2023, 16:00 – 18:00 Uhr

Selbstfürsorge – Dialog mit sich selbst
Selbstfürsorge ist der Prozess, sich auf physischer und psychischer Ebene um seine eigene Gesundheit zu kümmern.

  • Kenne ich meine Bedürfnisse?
  • Was tut mir gut? (Ernährung, Schlaf, Körperpflege, soziale Interaktionen, Sport, Erholung…)
  • Wie kann ich Selbstfürsorge gut in den Alltag integrieren?

 

Mittwoch, 15.03.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Eine gelungene Tagesstruktur – Teilhabe an der Gesellschaft

  • Wir möchten den Tag sinnvoll und positiv gestalten. Das gelingt uns nicht immer.
  • Was können wir am Tagesablauf verbessern, damit wir am Abend noch zufriedener sind?

 

 

> Programm als Download

 

 

Treffpunkt:

pro mente Wien, Grüngasse 1A, 1040 Wien

 

 

Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt mit vorheriger Anmeldung unter 01/513 15 30 - 0 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wir freuen uns auf Sie!

 

Kontakt und weitere Information:

Mag.a Bettina Arbesleitner (Leiterin Sozialbegleitung):

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

+43 1 513 15 30 – 205

+43 699 187 750 01